Ausländische Märkte stellen stets neue Chancen dar. Je mehr Menschen von Ihrem Spiel oder Ihrer Anwendung Kenntnis erlangen und es nutzen möchten, desto höher fällt der Gewinn Ihres Unternehmens aus. Innerhalb der ASO-Strategie gibt es mehrere Phasen, einschließlich der App-Lokalisierung. Diese kann die Popularität Ihres Produktes signifikant steigern und die Installationskonversionsrate bei der Expansion in andere Regionen erhöhen. Selbstverständlich hängt der Erfolg Ihrer Optimierung von der Qualität dieser Phase ab.
Während viele Menschen annehmen, dass Lokalisierung lediglich eine simple Textübersetzung bedeutet, ist dies nicht gänzlich zutreffend. Es ist erforderlich, die Regeln zur adäquaten Anpassung Ihres Produktes an einen neuen Markt zu kennen. Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, die Spezifika der Arbeit mit jeder Plattform zu verstehen. Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie detaillierter erfahren, wie Sie die ASO-Lokalisierung für den Apple App Store implementieren und welche Aspekte Sie dabei berücksichtigen sollten. Wir werden Ihnen zudem professionelle Tipps präsentieren, damit die Promotion Ihrer Anwendung oder Ihres Spiels in einer neuen Region erfolgreich verläuft.
Table of Contents
Gründe für App-Lokalisierung und Übersetzung
Die Anpassung eines Produktes an andere Regionen ist ein essentieller Schritt zu dessen Popularisierung. Unterschätzen Sie nicht dessen Bedeutung und gehen Sie nicht davon aus, dass die meisten Nutzer heutzutage fließend Englisch sprechen. Eine gut lokalisierte App oder ein gut lokalisiertes Spiel sollte sogar für die überwiegend englischsprachigen USA und Großbritannien unterschiedliche Begriffe verwenden.
Sie sollten mit der Anpassung Ihres Produktes beginnen, indem Sie die Seiten im App Store lokalisieren. Dies wird dessen Sichtbarkeit für Endnutzer erhöhen und die Installationskonversionsrate steigern. Zudem ist die Übersetzung einer Seite eine hervorragende Methode, um festzustellen, ob Sie die Anwendung selbst lokalisieren müssen. Sie können die Such- und Downloadraten überwachen, und wenn nach dem App-Lokalisierungsprozess deren Popularität unter den Konsumenten gestiegen ist, sollten Sie die Übersetzung des Spiels oder der Anwendung in Erwägung ziehen. Um dieses Thema besser zu verstehen, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem ASO-Vokabular vertraut zu machen.

Der App Store ist in 40 Sprachen und 175 Ländern verfügbar. Folglich werden Sie durch die Nutzung professioneller App-Lokalisierungsdienste die Popularität Ihres Produktes in neuen Märkten steigern und dementsprechend Ihre Gewinne erhöhen. Wie aktuelle Forschungen zeigen, erhöht die Verwendung von Keywords, die für eine spezifische Region relevant sind, die Downloadrate signifikant. Darüber hinaus wird eine qualitativ hochwertige Übersetzung Sie vor der Wahrscheinlichkeit negativer Bewertungen aufgrund fehlender angepasster Beschreibungen und einem Rückgang des App-Ratings bewahren. Wählen und ändern Sie daher die AppStore-Sprache mit Bedacht.
Merkmale des App Stores
Der App Store indiziert App- und Spieleseiten anders als Google Play. Der Titel, der Untertitel und die in einem separaten Feld geschriebenen Keywords beeinflussen die Optimierung Ihres Produktes. Der Produkttitel sollte nicht nur den Namen Ihrer Anwendung selbst enthalten, sondern auch die Hauptsuchanfrage. Verwenden Sie einen Untertitel, um zusätzliche Informationen bereitzustellen und Ihre Seite mit zusätzlichen Keywords zu optimieren. Beachten Sie, dass sich die Keywords in Titel und Untertitel unterscheiden sollten.
Das Keyword-Feld hat eine Länge von 100 Zeichen. Leser sehen diese Informationen nicht, sie werden ausschließlich für die internen Algorithmen der Plattform benötigt. Listen Sie einfach alle relevanten Wörter und Phrasen, durch Kommas getrennt, auf.
Professionelle Tipps zur Lokalisierung mobiler Anwendungen
Sie sollten den Unterschied zwischen Standardübersetzung und der Lokalisierung eines Produktes für einen neuen Markt kennen. Die Lokalisierung einer App oder eines Spiels ist eine weitaus umfassendere Technik. Die im Folgenden beschriebenen besten Praktiken zur App-Lokalisierung werden Ihnen helfen, diese zu meistern.
- Bereiten Sie sich im Voraus vor
Selbstverständlich verfügt der App Store über Sprachen, die am populärsten sind. Allerdings kann es riskant sein, Ihr Produkt einfach an jede anzupassen. Zunächst sollten Sie recherchieren und ermitteln, welche Sprachen unter Ihren Nutzern vertreten sind und in welchen Ländern Ihr Produkt oder Analoga am meisten nachgefragt werden. Sie sollten auch den potenziellen Nutzen des Eintritts in neue Märkte grob abschätzen.
In der Phase der Vorbereitungen wäre es ebenfalls nicht verkehrt, die Aktivitäten der Konkurrenz zu analysieren. Finden Sie heraus, wie genau sie ihre Produkte angepasst haben, was sie in Beschreibungen, Screenshots und Benutzeroberflächen geändert haben.
Die Vorbereitungsphase beinhaltet auch die Planung für die Expansion Ihres Unternehmens. Um dies zu bewerkstelligen, ist es erforderlich, ein Produkt zu entwickeln, das sich ohne signifikante technische Änderungen an neue Sprachen anpassen lässt. Diese Phase wird als Internationalisierung (I18N) bezeichnet, und erst im Anschluss daran können Sie mit der Lokalisierung beginnen. - Beachten Sie die Anforderungen
Der App Store hat klare Vorgaben für App-Seiten. Diese müssen bei der Vorbereitung von Übersetzungen berücksichtigt werden. Beispielsweise sollten Titel und Untertitel nicht länger als 30 Zeichen sein. Beachten Sie jedoch, dass in den Suchergebnissen nicht der gesamte Text, sondern lediglich die Anfangsbuchstaben sichtbar sind.
Darüber hinaus kann die Produktbeschreibung bis zu 4000 Zeichen umfassen. Experten sind uneinig darüber, ob all diese Zeichen genutzt werden sollten. Streben Sie nicht danach, möglichst viel Text zu verfassen, sondern bemühen Sie sich darum, die vollständige Bedeutung zu vermitteln und damit die einzigartigen Merkmale Ihrer App für die Nutzer zu verdeutlichen. Nur wenige Kunden lesen Beschreibungen bis zum Ende, daher sollten Schlüsselsätze am Anfang platziert werden. Selbstverständlich hat die Lokalisierung von Android-Anwendungen ihre eigenen Besonderheiten, und wir haben für Sie effektive Werkzeuge für die Android-Lokalisierung vorbereitet.
Es ist nicht möglich, Texte wörtlich zu übersetzen. Es sollte berücksichtigt werden, dass andere Sprachen lange Wörter und Kombinationen aufweisen können, wodurch sich das Gesamtvolumen um 15-30% erhöhen kann. Dies trifft beispielsweise auf Spanisch, Deutsch, Russisch, Koreanisch und weitere Sprachen zu. - Engagieren Sie Fachleute
Dank moderner Technologie stehen Ihnen zahlreiche Online-Werkzeuge für die Lokalisierung der App Store-Optimierung zur Verfügung. Deren Verwendung ist jedoch nicht die optimale Option für die Erstellung hochwertiger Adaptionen. Es empfiehlt sich, für eine solche Aufgabe Übersetzer mit Erfahrung im Copywriting sowie lokale Marketingexperten zu engagieren. Wenn Sie sich an Fachleute wenden, können Sie sicher sein, dass der Anpassungsprozess die Besonderheiten einer neuen Region berücksichtigt: Religion, Kultur, Grammatik und Vokabular der neuen Sprache, lokale Gesetze und dergleichen. Mit der Unterstützung einheimischer Marketingexperten und Übersetzer werden Sie weder lokale Regeln und Gesetze verletzen noch die Gefühle der Nutzer verletzen. - Testen Sie Ihre Übersetzung
Vor der Veröffentlichung der finalen Version sollten alle übersetzten Elemente getestet werden. Die Qualitätskontrolle ist ebenfalls recht zeitaufwendig, doch die Identifizierung und Behebung von Fehlern wird Sie vor negativen Nutzerbewertungen bewahren. Auf diese Weise können Sie die Logik und den Kontext überprüfen. Zudem wird eine zusätzliche Testphase für die Lokalisierung mobiler Anwendungen dabei helfen, Unterschiede in den Ansätzen zur Datenbereitstellung in verschiedenen Regionen zu erkennen. Beispielsweise unterscheidet sich das Datumsformat in China und Korea von amerikanischen Standards. - Überwachen Sie die Bewertung Ihres Produkts
Eine hochwertige App Store-Lokalisierung als Teil der ASO impliziert auch eine regelmäßige Überwachung der Situation. Sie sollten die Anzahl der Installationen und Deinstallationen Ihres Produkts im Auge behalten. Wenn das Produkt häufig entfernt wird, ist dies ein Indikator dafür, dass die App nicht gut angepasst wurde und der Inhalt nicht den Kundenerwartungen entspricht. Durch die Verfolgung dieser Indikatoren können Sie Regionen identifizieren, die zusätzliche Aufmerksamkeit von Ihrer Seite benötigen. Verbessern Sie die Lokalisierung, um die Nutzerbindung zu erhöhen.
Es sollte berücksichtigt werden, dass andere Sprachen lange Wörter und Kombinationen aufweisen können, wodurch sich das Gesamtvolumen um 15-30% erhöhen kann — Asolytics Team
Machen Sie Ihr Produkt durch App-Lokalisierung sichtbar
Die Anpassung Ihrer App für andere Regionen bietet die Möglichkeit, global zu expandieren, die Zielgruppe vollständig zu erreichen, die Nutzerloyalität zu steigern und Ihre App-Umsatzstatistiken zu verbessern. Selbstverständlich erfordert die Lokalisierung eine Investition von Geld und Zeit. Mit einem kompetenten Ansatz und einer sorgfältigen Analyse neuer Märkte können Sie jedoch potenzielle Risiken minimieren und neuen Kunden ein wirklich nützliches Produkt präsentieren.
Da die Anpassung stets mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, sollten Sie deren Machbarkeit evaluieren. Einige Apps müssen möglicherweise nicht übersetzt werden. Beispielsweise Online-Banking, das nur in einer spezifischen Region nachgefragt wird, oder andere lokale Dienstleistungen, die im Ausland nicht genutzt werden. Gleichzeitig sollten alle Spiele angepasst werden. Nur wenige solcher Projekte haben einen engen geografischen Fokus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Produktlokalisierung eine wichtige und nützliche Phase Ihrer globalen ASO-Strategie darstellt. Eine eingehende und detaillierte Bekanntschaft mit der Kultur und den Charakteristika des neuen Marktes ist der Schlüssel zu Ihrem dortigen Erfolg. Um das Interesse der Nutzer an Ihrer Anwendung oder Ihrem Spiel zu wecken, passen Sie alle Elemente der App Store-Seite an.